|
Klimatope |
|
In der Rangfolge ihrer Bedeutung sind dies: |
|
Maßgebend sind vor allem die klimatischen Verhältnisse im Sommerhalbjahr, da hier
80 % bis 90 % der Verdunstung stattfinden. |
Daraus folgt, dass beispielsweise zu erwarten ist, dass die Verdunstung vom Flachland in die Höhenlagen und von
Süden nach Norden in Mitteleuropa
abnimmt. In den Stadtzentren ist sie
höher als im wenig besiedelten Umland.
Eine Erhöhung der Temperatur um 1 oC
führt zu einer Verdunstungszunahme um
15 mm/a bis 30 mm/a und die Reduzierung
der Sonnenscheindauer um 10 Stunden
pro Monat um 10 mm/a bis 20 mm/a (Berechnung nach TURC bzw. WENDLING 1995). Mit steigender Verdunstung nimmt die Grundwasserneubildung entsprechend der Wasserhaushaltsgleichung ab. |
|

Klimazonen in NRW
(Zum Vergrößern anklicken) |
|
|
Klimazonen (Klimatope) in NRW, abgeleitet aus der reellen Verdunstung nach BAGLUVA |
Klimatop |
Spanne
ETpot
mm/a
|
Mittelwert
ETpot
mm/a
|
Beispiel ETreell
Landwirtschaft,
nFK=20 %
|
Naturraum
(Beispiele)
|
1 |
400 - 480 |
460 |
477 |
Hochlagen Sauer- und Siegerland |
2 |
480 - 500 |
490 |
500 |
Eifel, Sauer- und Siegerland |
3 |
500 - 520 |
510 |
514 |
Randlagen von Sauer- und Siegerland, Eifel und Bergisches
Land |
4 |
520 - 540 |
530 |
526 |
Westfälische Bucht, Weserbergland, Bergisches
Land |
5 |
540 - 580 |
560 |
529 |
6 |
580 - 640 |
600 |
532 |
Niederrh. Tiefland und Niederrheinische Bucht, südliche Westf.
Bucht |
Mittel |
NRW |
566 |
517 |
|
|