|
Hangneigung und Exposition |
|
Mit steigender Hangneigung nimmt der Direktabfluss zu und damit die
Grundwasserneubildung ab.
Beeinflusst wird der Direktabflussanteil
am Gesamtabfluss (Niederschlag - Verdunstung) dabei auch von der
Tiefgründigkeit und Durchlässigkeit der Böden bzw. Gesteine.
Nach
SCHROEDER & WYRWICH (1990) beträgt der Direktabflussanteil beispielsweise
bei landwirtschaftlicher Nutzung, lehmigen Böden und einer Reliefenergie
von 20 m/km² 33 %
und bei einer Reliefenergie von 40 m/km² 66 %. Bei
sandigen Böden ist er mit 33 % bei einer Reliefenergie von 40 m/km²
deutlich geringer. Einen ebenfalls hohen Direktabflussanteil besitzen
landwirtschaftliche Nutzflächen mit geringen Flurabständen (semiterrestrische
Böden), da die Flächen i.d.R. über Dränagen und Gräben entwässert
werden bzw. das Speichervolumen des Bodens gering ist. Durch die Hangneigung
und Exposition wird auch die Verdunstung beeinflusst, insbesondere
bei mittleren und hohen Hangneigungen.
Während in Mitteleuropa nach
GOLF (1981) auf den nordexponierten steilen Hängen mit einer um 2
% bis 8 % (Hangneigung 4 % bis 10 %) bzw. 10 % bis 30 % (Hangneigung
> 10 %) geringeren Verdunstung zu rechnen ist, ist sie auf südexponierten
Hängen um den gleichen Betrag höher als auf ebenen Flächen. |
|
Die Flächen gleicher Hangneigungsklassen können mit Hilfe eines Digitalen
Geländemodells berechnet werden. Auch für die Exposition können mit
dem Digitalen Geländemodell Flächen gleicher Hangausrichtung bestimmt
werden. Je nach geforderter Detailgenauigkeit können unterschiedliche
Rasterdatensätze verwendet werden. Bei makroskaliger Bearbeitung reicht
ein Rasterdatensatz von 50 m x 50 m aus, während bei mikroskaliger
Bearbeitung eine Rasterweite von 5 m x 5 m oder 2 m x 2 m anzuraten
ist, um Elemente wie Bahndämme und steile Böschungen adäquat abbilden
zu können. Ebenso wichtig wie die Rasterweite sind die
mit Sachverstand
zu wählenden Interpolationsfunktionen und Glättungsfunktionen bei
der Polygonbildung. |
 |
Abstufung der Hangneigung |
|
Code |
Reliefenergie |
Gefälle |
Grad |
1 |
0 - 20 m/km2 |
0 - 2 % |
0 – 1,1o |
2 |
20 - 40 m/km2 |
2 - 4 % |
1,1 – 2,3 o |
3 |
40 - 100 m/km2 |
4 - 10 % |
2,3 – 5,7 o |
4 |
> 100 m/km2 |
> 10 % |
> 5,7 o |
|